top of page

Farbe im Garten mit naturnahen Frühblühern

Autorenbild: Ilaria MoradoIlaria Morado

Aktualisiert: 11. Feb.

Der Frühling steht vor der Tür! Jetzt ist die perfekte Zeit, den Garten auf die neue Saison vorzubereiten. Mit Frühblühern zaubert ihr Farbe im Garten und leistet auch einen Beitrag zur Biodiversität. Wir verraten, welche Frühblüher nicht nur ein Augenschmaus sind, sondern auch wertvolle Nahrungsquelle für Insekten, die nach dem Winter nach Energie suchen.


Bitte mehr Farbe im Garten

Nach den grauen Wintermonaten sehnt sich unser Auge nach lebendigen Tönen. Farben haben eine starke Wirkung auf unser Wohlbefinden: Warme Töne wie gelb, orange und rot wirken aktivierend und stimmungsaufhellend. Blau- und Violetttöne beruhigen und entspannen. Frühblüher sind allein deshalb wahre Farbwunder im Garten. Sie öffnen bereits ab Februar ihre Blüten und setzen die ersten Farbtakzente in noch winterliche Gärten oder Balkone. Mit der geschickten Auswahl und Kombination verschiedener Frühblüher könnt ihr eine kontinuierliche Blüte bis in den späten Frühling hinein geniessen. Doch Frühblüher bringen nicht nur Farbe in den Garten – sie sind auch eine wertvolle Unterstützung für die Tierwelt und machen ihn zu einem bunten, aber auch ökologisch wertvollen Paradies für Insekten.

Hyazinthe im Schnee
Ein Hauch von Farbe im Winterwunderland - eine Hyazinthe im Schnee

Farbe im Garten mit Frühblühern

Im Folgenden stellen wir einige Frühblüher vor, die mit ihren kräftigen Farben auffallen und durch ihre ökologischen Vorteilen im Garten glänzen. Sie sind besonders für den biologischen Anbau geeignet. Hier unsere Empfehlungen für einen farbenfrohen, naturnahen Garten und Balkon:


1. Krokusse (Crocus) – Lila, Blau, Gelb und Orange

Krokusse sind klassische Frühblüher, die mit ihren leuchtenden Farben die ersten Farbakzente setzen. Sie sind in vielen Varianten erhältlich, von leuchtendem Gelb über strahlendes Blau bis hin zu gestreiften Exemplaren. Besonders wertvoll sind ungefüllte Sorten mit offenem Blütenkelch, die eine wichtige Nahrungsquelle für Hummeln und Honigbienen bieten. Der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) blüht besonders früh und verwildert gut. Krokusse sind Zwiebelpflanzen, die sich in humusreichen Böden von selbst vermehren – mit Geduld und Pflege erreicht ihr damit ein wahres Farbenmeer.


Kroskusse mit einer Biene im Anflug
Ein Krokusteppich, der Gäste anzieht.

2. Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) – Strahlend Weiss

Schneeglöckchen gelten als das Symbol des Frühlings. Mit ihren weißen, glockenförmigen Blüten läuten sie den Frühling ein. Sie sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten wie Hummeln, Wildbienen und Honigbienen. Schneeglöckchen gedeihen gut an halbschattigen Standorten, ideal unter Laub- und Obstbäumen oder an Gehölzrändern.


3. Winterlinge (Eranthis hyemalis) – Sonnengelb

Winterlinge strecken Kopfe aus Schneedecke raus
Winterlinge sind erste Frühlingsboten.

Winterlinge gehören zu den ersten Frühlingsboten und blühen oft noch, bevor der letzte Schnee geschmolzen ist. Ihre leuchtend gelben Blüten sind ein echter Hingucker und bieten den ersten Nektar für Insekten wie Wildbienen und Schwebfliegen. Winterlinge verwildern gut und eignen sich deshalb hervorragend für naturnahe Gärten unter Bäumen und Sträuchern.


4. Traubenhyazinthen (Muscari) – Leuchtendes Blau

Die kleinen, traubenförmigen Blüten der Traubenhyazinthen sind in Blau- und Lilatönen gehalten und ziehen zahlreiche Wildbienenarten an, darunter Gehörnte Mauerbienen, Hummeln und Honigbienen. Diese pflegeleichten Frühblüher eignen sich hervorragend für naturnahe Gärten, Steingärten oder als Randbepflanzung von Beeten. Sie gedeihen auch wunderbar in Töpfen auf dem Balkon und lassen sich leicht vermehren.


Die Farbgeber im Garten pflanzen und pflegen

Frühblüher sind in der Regel pflegeleicht und gedeihen sowohl im Gartenbeet als auch in Töpfen auf dem Balkon. Die Zwiebeln oder Knollen sollten im Herbst in die Erde gesetzt werden. Wer diese Pflanzzeit verpasst hat, kann auch im Februar noch Pflanzen aus dem Gartencenter in Beete oder Balkonkisten umpflanzen. Die Wurzeln sollten dabei nicht zu stark zu beschädigt werden und die Pflanzen muss gut angegossen werden, ohne Staunässe zu verursachen. Frühblüher bevorzugen durchlässigen, humusreichen Boden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Nach der Blüte ist es wichtig, das Laub nicht sofort zu entfernen, da die Pflanzen so Nährstoffe für das nächste Jahr speichern können. Mit ein wenig Pflege wird sich die Farbenpracht in eurem Garten von selbst vermehren.

Dank der Kalenderfunktion der coaduno-App verpasst ihr übrigens keine Arbeitsschritte mehr im Garten. Wenn ihr beispielsweise Krokusse eurem Profil hinzufügt, sagt euch die App rechtzeitig, was zu tun ist.


Hier könnt ihr euch kostenlos bei coaduno registren und ein Profil für euren Garten anlegen.



Schneeglöckchen und Krokusse im Garten
Farbenfrohe Frühblüher – ein Fest für Augen und Insekten

Farbe fürs Auge und für die Natur

Farbe im Garten ist nicht nur für uns Menschen ein Genuss, sondern auch entscheidend für das Ökosystem. Frühblüher ziehen Insekten mit ihren leuchtenden Farben an und bieten ihnen eine unverzichtbare Nahrungsquelle. So verschönern Sie nicht nur Ihren Garten, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.


Farbenfrohe Grüsse und happy gardening

Ilaria

 
 
 

Comments


 

©2022 coaduno GmbH

coaduno ist eine eingetragene Marke.

bottom of page